USB Soundkarte - Externe Soundkarten sind stark im Kommen, hier erfahren Sie mehr | Soundkarte - Soundkarten günstig online kaufen

Soundkarte

USB-Soundkarte – die flexible Erweiterung für einen besseren Sound

 

Bei höheren Ansprüchen an den Sound eines PCs oder eines Notebooks reicht dessen integrierte Audiolösung nicht mehr aus – in derartigen Fällen ist eine zusätzliche Soundkarte vonnöten, welche erst hochqualitativen Klang ermöglicht. Derartige zusätzliche Karten werden in internen sowie in externen Ausführungen angeboten; Letztgenannte haben den Vorteil, dass diese unter anderem auch bei einem Notebook – das in der Regel keine internen Steckplätze bietet – verwendet werden können. Zu diesen externen Soundkarten zählen auch die USB-Soundkarten, welche im Folgenden näher vorgestellt werden.

 

 

Unterschiede zu internen Soundkarten

 

Der wesentliche Unterschied zwischen einer internen sowie einer externen Soundkarte liegt in deren Einbauweise. Erstere werden entweder auf dem Motherboard integriert oder aber über als PCI- beziehungsweise PCI-Express-Karte eingesteckt; dabei stellen PCI-Ausführungen die hochwertigere, dafür jedoch auch kostspieligere Variante dar. Eine externe USB-Soundkarte dagegen wird in einem eigenständigen Gehäuse (auch Case genannt; Ausnahme stellen die später erläuterten USB-Soundsticks dar) geliefert und über den USB-Anschluss mit dem Computer oder dem Notebook verbunden. Folglich stellt eine USB-Soundkarte die flexible Erweiterung – im Gegensatz zu internen Ausführungen – dar, denn diese lässt sich nicht nur einfach und ohne großen Aufwand einstecken, wodurch ein Einbau der Karte nicht nötig ist, sondern kann auf gleiche unkomplizierte Weise auch wieder entfernt werden. Ein Öffnen des PC-Gehäuses wie bei einer internen Soundkarte ist folglich nicht notwendig; stattdessen lässt sich der eingesparte Steckplatz für andere Erweiterungen verwenden.

 

 

Vorteile von externen Karten

 

Die angesprochene Flexibilität ist einer der Vorteile einer externen Soundkarte – diese wird stets angeschlossen, wenn höhere Ansprüche an den Sound gestellt werden, beim mobilen Einsatz eines Notebooks, wo sie unter Umständen aufgrund ihrer Größe beim Transport als störend empfunden werden könnte, muss sie dagegen nicht zwangsläufig zur Verwendung kommen. Doch die positiven Seiten dieses leichten Anschließens reichen noch weiter: Die externe Soundkarte lässt sich an mehreren Geräten – je nachdem, an welchem Bedarf besteht – verwenden, ohne dass diese hierfür zunächst umständlich ausgebaut werden müsste.

 

Des Weiteren ermöglicht “Plug & Play” eine einfache Installation der USB-Soundkarte – dadurch ist etwa ein vorheriges Herunterfahren, ehe die Karte eingesteckt beziehungsweise in Betrieb genommen könnte, nicht notwendig; nach der Verbindung erkennt der Computer das neue Gerät und die externe Soundkarte ist einsatzbereit. Zuletzt sollte nicht unerwähnt bleiben, dass die Anschlüsse der externen Soundkarte besser erreichbar sind, da diese sich nicht im Gehäuse des PCs, sondern stattdessen neben dem Computer befindet.

 

 

Miniaturversion: Soundkarten im Stickformat

 

Vor allem bei Notebooks gibt es für einen besseren Sound normalerweise keine Alternative zu externen Soundkarten – jedoch sind Laptops hauptsächlich für die Verwendung unterwegs gedacht, USB-Soundkarten in einem etwas größeren Gehäuse bei einer derartigen Einsatzweise allerdings unhandlich. Aus diesem Grund sind externe Soundkarten in einer noch kleineren Bauweise erhältlich: in Form eines USB-Sticks. Dieser unterscheidet sich rein optisch kaum von einem herkömmlichen Speicherstick, bietet trotzdem ebenfalls eine Verbesserung des Klangs. Der Nachteil derartiger USB-Soundkarten im Vergleich zu Ausführungen in einem größeren Case ist die Anzahl der Anschlüsse: In der Regel können dort lediglich Kopfhörer und Mikrofon eingesteckt werden. Aufwendigen Hi-Fi-Sound sollte von derartigen Lösungen zudem nicht erwartet werden – in diesem Fall muss auf eine größere USB-Soundkarte zurückgegriffen werden.

 

 

USB Soundkarte

 

 

Eine USB Soundkarte kommt immer dann zum Einsatz, wenn etwa aus Platzgründen keine klassische Steckkarte im PC installieren kann oder man auf die flexible Erweiterung von Anschlussmöglichkeiten angewiesen ist, etwa beim Nutzen eines Notebooks. Durch eine USB Soundkarte kann etwa ein mittelmäßiger Onboard-Soundchip ersetzt werden, falls höherwertige Audioqualität oder vom Onboard-Chip nicht unterstützte Anschlüsse oder Techniken benötigt werden. Inzwischen bieten viele höherwertige USB Soundkarten neben Stereo auch Mehrkanalstandards wie Dolby Pro Logic II oder das für Spieler relevante EAX an.

 

 

USB Soundkarten – Unnötiges Accessoire?

 

Bis vor kurzem galten USB Soundkarten als unnötiges Accessoire für Notebook-Nutzer, haben jedoch inzwischen durch die Weiterentwicklung der USB-Steckplätze und die verbesserte Technologie einen festen Kundenstamm aufgebaut. Besonders die großen Soundchip-Firmen wie Creative und TerraTec setzen immer mehr auf die USB Soundkarte und entwickeln sie stetig weiter, sodass sie den klassischen Soundkarten im Steckkartenformat inzwischen beinahe ebenbürtig sind. Auch spielen USB Soundkarten in derselben Preiskategorie wie ihre PCI-Pedanten, sodass es schon beinahe nur am eigenen Geschmack und dem geplanten Verwendungszweck liegt, ob man sich für eine USB Soundkarte oder dagegen entscheidet.

 

 

USB Soundkarte per Plug and Play installieren

 

Auf Grund der USB-Technologie wird die Installation der USB Soundkarte dank Plug and Play zum Kinderspiel. Auch ist beim Einbau der USB Soundkarte natürlich kein Öffnen des Gehäuses nötig, was wiederum ein starkes Plus der Technik ist. Für den normalen Nutzer bietet eine USB Soundkarte also keinerlei Nachteile. Allerdings sollten PC-Nutzer, die ihren PC zum professionellen Aufnehmen und Sampeln von Musik nutzen, beachten, dass die Latenzzeiten solcher USB Soundkarten im Detail der von PCI-Soundkarten unterlegen ist. Auch liegt die CPU-Last des PCs beim Nutzen von USB Soundkarten geringfügig höher, wenn diese keinen eigenen Decoder besitzen. Wenn man jedoch von der professionellen Nutzung absieht, bietet eine USB Soundkarte eine gute Performance für den mobilen und stationären PC-Nutzer.