Hinweise zur Inbetriebnahme einer Soundkarte
Klangpuristen sowie Gamer mit hohen Ansprüchen bezüglich einer realistischen Spielkulisse sind nur in den seltensten Fällen mit den On-Board-Lösungen eines PCs hinsichtlich dessen Klang zufrieden; stattdessen wird für einen beeindruckenden Sound auf eine zusätzliche Soundkarte zurückgegriffen, denn erst damit kann das angeschlossene Lautsprechersystem beziehungsweise der Kopfhörer die Stimmung in den Arenen bei Fußballsimulationen oder den Kugelhagel in Shooter-Spielen so wiedergeben als befände sich der Benutzer inmitten des Geschehens.
Nach dem Kauf einer Soundkarte muss diese jedoch zunächst eingebaut sowie installiert werden, ehe deren (Klang-)Potenzial zum Tragen kommt. Dies sind zwei getrennte Schritte, denn nach dem bloßen Einbau der Karte in das Gehäuse des Computers müssen noch diverse Installationen vorgenommen werden, um sämtliche Funktionen der Karte nutzen zu können. Die Ausnahme stellen in dieser Hinsicht externe Soundkarten – die in der Regel über USB mit dem PC verbunden werden – dar, die lediglich über die entsprechende Schnittstelle angeschlossen werden müssen. Derartige Ausführungen eignen sich im Übrigen ideal für Notebooks, bei denen normalerweise kein interner Steckplatz für Erweiterungen vorhanden ist.
Erster Schritt: Soundkarte einbauen und anschließen
Herkömmliche Rechner dagegen verfügen über PCI- beziehungsweise PCI-Express-Steckplätze zum Anschluss von internen Soundkarten, sodass zunächst ein Soundkarten-Einbau notwendig ist. Um an die entsprechenden Erweiterungsschächte zu gelangen, muss zunächst der PC vom Stromnetz getrennt und daraufhin dessen Gehäuse – durch das Entfernen der sich am Rand befindenden Schrauben – geöffnet werden. Im nächsten Schritt werden die PCI- oder aber die PCIe-Steckplätze gesucht, welche durch aufgesteckte weiße Panels aus Plastik ersichtlich sind. Der Plastikstreifen wird entfernt, auch hierfür sind zunächst Schrauben (befinden sich an der Rückseite des Gehäuses) zu lösen. Sollten sich an der hinteren Seite des PCs bereits Audio-Ausgänge befinden, bedeutet dies, dass der Rechner über einen integrierten Soundchip verfügt, welcher beim nächsten Starten im BIOS deaktiviert werden muss, ehe die Inbetriebnahme der neuen Soundkarte erfolgen kann.
Doch bevor der Computer ans Stromnetz angeschlossen wird, erfolgt zunächst noch der Einbau der angesprochenen neuen Erweiterungskarte, indem diese vorsichtig in den freien Steckplatz geschoben und mit dem Gehäuse verschraubt wird. Beim Auspacken und anschließendem Einbauen der Soundkarte ist darauf zu achten, dass deren goldene Kontakte nicht berührt werden. Abgeschlossen wird der Soundkarten-Einbau durch Verschließen des Gehäuses und das Anschließen des Rechners ans Stromnetz.
Schritt zwei: Installation der Treiber und Software
Anschließend folgt das Soundkarte installieren – denn wie bereits erwähnt, stehen nicht sofort sämtliche Funktionen zur Verfügung. Zuvor muss jedoch – sofern notwendig – der interne Soundchip deaktiviert werden. Nach dem Booten des Betriebssystems wird die für die Soundkarten-Installation vorgesehene, im Lieferumfang enthaltene CD-ROM ins Laufwerk eingelegt und die dortigen Treiber installiert. Alternativ besteht die Möglichkeit, über das Downloadcenter des jeweiligen Herstellers die neuesten Treiber zu beziehen. Nach erfolgreicher Installation der Treiber ist die Soundkarte zwar einsatzbereit, um deren volles Potenzial nutzen zu können, bedarf es allerdings einer speziellen Software, mit der sich beispielsweise Feinjustierungen des Sounds vornehmen lassen. Diese Software ist ebenfalls auf der angesprochenen CD enthalten und erlaubt unter anderem das Einstellen verschiedener Profile für die unterschiedlichen Anwendungen (in der Regel für Musik, Filme und Spiele) sowie das Aktivieren diverser zusätzlicher Funktionen, beispielsweise für einen noch stärkeren Bass oder aber zur besseren Wiedergabe von komprimierten Musikdateien.
Soundkarte installieren
Das Soundkarte installieren ist eigentlich ganz einfach und auch für den Laien zu schaffen. Bevor man in den Laden geht und sich eine Soundkarte kauft, sollte man sich erkundigen, welche in den Computer gehört. Entweder schaut man in der Betriebsanleitung oder auf der Verpackung nach oder man schraubt den PC auf und baut sich die alte Soundkarte aus und nimmt diese mit in den Laden.
Soundkarte installieren – Erster Schritt
Der Computer muss herunter gefahren und vom Strom genommen werden. Anschließend schraubt man das Gehäuse ab und schaut, wo die Soundkarte sitzt. Hat man sie gefunden, wird sie vorsichtig aus ihrem Steckplatz genommen, hierbei ist darauf zu achten, dass manche Soundkarten angeschraubt sind, vorher also vorsichtig die Schrauben lösen und natürlich alle Kabel abstecken. Anschließend wird die neue Soundkarte wieder am selben Platz verbaut, angesteckt und eventuell verschraubt. Das Gehäuse kann nun wieder geschlossen werden.
Soundkarte installieren – Zweiter Schritt
Jetzt kann der Computer wieder an den Strom geschlossen und gestartet werden. Nun geht das Soundkarte installieren los. Der Computer erkennt, dass eine neue Hardware angeschlossen wurde und wird nun verlangen die Installations-CD einzulegen, hat man das gemacht, folgt man den Anweisungen auf dem Bildschirm. Wenn man alles richtig macht und der Computer auch keine Fehlermeldungen gibt, ist das Soundkarte installieren abgeschlossen. Nun kann man eine Sound Datei abspielen und entweder schliesst man Computer Boxen an, oder man steckt seinen Kopfhörer in die Buchse und geniesst die Musik.
Gerade bei der Arbeit im Gehäuse sollte man sehr vorsichtig sein. Im Computer selbst ist oft alles sehr eng verbaut und nicht wirklich viel Platz, um darin zu hantieren. Man muss unbedingt darauf achten, dass man nicht versehentlich ein Kabel rausreißt oder mit dem Schraubenzieher oder den Schrauben etwas ankratzt. Auch sollte man sich vor dem Abstecken der Soundkarte merken, wie diese in dem Steckplatz war und vor allen Dingen, wie die Kabel angeschlossen waren. Wer das Soundkarte bzw. Grafikkarte installieren öfter macht, wird diese Arbeit blind erledigen, der Laie muss aber genau schauen was er macht.