Creative Sound Blaster X-Fi HD ausführlich getestet | Soundkarte - Soundkarten günstig online kaufen

Soundkarte

Hersteller verspricht “fantastischen Klang” bei der Creative Sound Blaster X-Fi HD

 

 

 

“Fantastischer Klang, flexible Anschlussmöglichkeiten und Bedienungskomfort durch USB” – so beschreibt der Hersteller Creative Labs seine USB-Soundkarte “Sound Blaster X-Fi HD”. Aufgrund des Anschlusses über USB handelt es sich bei dieser um eine externe Karte, sodass kein Einbau vonnöten ist. Preislich gesehen ist die Creative Sound Blaster X-Fi HD in einer etwas höheren Kategorie anzusiedeln, sodass der Kunde durchaus entsprechende Leistung erwarten darf. Ob diese Erwartungen jedoch auch erfüllt werden, wird im Folgenden erläutert.

 

 

Wissenswertes zur Soundkarte von Creative

 

Ehe auf die Inbetriebnahme sowie die Leistung der Creative Sound Blaster X-Fi HD eingegangen wird, seien zunächst einige allgemeine Fakten zu dieser genannt. Die externe Soundkarte ist seit 2010 im Handel erhältlich und erreicht einen Rauschabstand von 114 dB. Die “THX TruStudio Pro”-Technologie soll auch zu Hause am PC in etwa das gleiche Klangerlebnis wie bei einem Livekonzert oder in den Aufnahmestudios bieten. An der Vorderseite der externen Soundkarte befinden sich ein leicht zugänglicher 1/4/”-Mikrofoneingang sowie eine 1/4″-Kopfhörerbuchse; Letztere ist mit einem Kopfhörerverstärker für einen noch besseren Sound bei Verwendung eines Kopfhörers ausgestattet. An der Rückseite der Creative Sound Blaster X-Fi HD sind zudem vergoldete Stereo-RCA-Ein- und Ausgänge angebracht.

 

Aufgrund der leicht zugänglichen Buchsen und einer praktischen Regelung der Lautstärke über einen Drehknopf ermöglicht die Creative Sound Blaster X-Fi HD eine überaus komfortable Bedienung, die vergoldeten Anschlussstecker sorgen darüber hinaus für eine optimale Qualität bei der Übertragung der Signale. Überhaupt verspricht der Hersteller, dass hochwertige Komponenten bei der Herstellung zum Einsatz kamen und aus diesem Grund eine “unübertroffene USB-Audioqualität” möglich sei. Des Weiteren verfügt die externe Soundkarte über einen Phonoverstärker mit RIAA-Equalizer, sodass ein direkter Anschluss eines Plattenspielers möglich ist und sich darüber die Platten auf eine CD brennen oder aber in MP3-Format umwandeln lassen. Zuletzt sei erwähnt, dass die Soundbox auch optisch einen sehr ansprechenden Eindruck aufgrund ihres edlen schwarzen Äußeres hinterlässt – obwohl das Gehäuse der Karte lediglich aus Kunststoff besteht.

 

 

Installation: Creative hat regelmäßig Probleme mit den Treibern

 

Die Installation der Soundkarte erfolgt problemlos und in der Regel auch schnell, problematisch kann es jedoch bei den Treibern werden. Bei diesen hat Creative regelmäßig seine Probleme und es kam nach deren Aktivieren anfangs bei Windows 7 durchaus zu Komplikationen – scheinbar wurden derartige Schwierigkeiten mittlerweile jedoch in den Griff bekommen.

 

 

Klang: Es gibt nichts zu klagen

 

Hinsichtlich der Klangqualität weiß die Creative Sound Blaster X-Fi HD dagegen zu überzeugen: Der Klang ist sehr direkt und klar, auch die Tonqualität ist zufriedenstellend; lediglich die Höhen stechen manchmal zu stark heraus – dennoch kein allzu großer Kritikpunkt. Die Klangqualität ist auch bei der Verwendung eines Kopfhörers dank des entsprechenden integrierten Verstärkers sehr gut.

 

 

Negativer Punkt: zu kleiner Lautstärkeregler

 

Der eigentliche Kritikpunkt – neben den etwas zu starken Höhen – ist die Bedienung des Lautstärkereglers. Dieser ist zu klein gehalten, sodass eine exakte Regelung der Lautstärke schwierig zu realisieren ist. Des Weiteren verrutscht die Soundbox sehr leicht; eine etwas bessere Gummierung auf der Unterseite hätte hier Abhilfe schaffen können.

 

 

Fazit: alles in allem zufriedenstellend

 

Die Creative Sound Blaster X-Fi HD stellt die ideale Aufwertung zu einem PC oder zu einem Notebook da und bietet zufriedenstellenden Klang sowie ein angemessenes Preis-Leistungs-Verhältnis, dazu kann die externe Soundkarte auch optisch Eindruck erwecken – lediglich der etwas unglückliche Lautstärkeregler trübt dieses positive Bild.